der Krepp

der Krepp
- {crape} nhiễu đen, kếp đen, băng tang bằng nhiễu đen, áo tang bằng nhiễu đen = mit Krepp versehen {to crape}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krepp — bezeichnet: Krepp (Gewebe) – ein Gewebe mit krauser, körniger Oberfläche. eine zulässige Schreibweise der Eierspeise Crêpe Krepp ist der Familienname von Karl Krepp (1877 1934), österreichischer Baumeister und Architekt Siegfried Krepp (* 1930),… …   Deutsch Wikipedia

  • Krepp — (franz. crêpe), aus allen Materialien hergestelltes lockeres, leinwandartiges, gazeähnliches, krauses Gewebe. Seidenkrepp wird aus links und rechtsgezwirnten Ketten und Schußfäden gewebt. In der Kette liegt abwechselnd ein rechts und ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krepp — (Sammelbezeichnung für Gewebe mit krauser, angerauter Oberfläche): Das erst im 20. Jh. durch Zusammensetzungen wie »Kreppsohle« und »Krepppapier« allgemein bekannt gewordene Wort ist schon im 18. Jh. in der Form »Crep« bzw. im 16. Jh. als »Kresp« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Krepp (Gewebe) — Detailaufnahme eines Kimono aus Seide Krepp (von frz. la crêpe) ist ein Gewebe mit krauser, körniger Oberfläche. Es entsteht durch unregelmäßiges Verflechten des Fadens beim Weben oder durch Verwendung stark überdrehter Garne, die sich beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Krepp — Krẹpp oV Crêpe I 〈m. 6 oder m. 1; Textilw.〉 krauses od. genarbtes Gewebe mit rauem Griff II 〈m. 6 oder f. 10〉 sehr dünner Eierkuchen, der mit verschiedenen Zutaten gefüllt u. mit Alkohol flambiert werden kann [<frz. crêpe „Flor, Krepp“; zu… …   Universal-Lexikon

  • Krepp — 1Krepp der; s, Plur. s u. e, auch 1 Crêpe der [s], s <aus fr. le crêpe »krauser Stoff«, vgl. 2↑Krepp> Gewebe mit welliger od. gekräuselter Oberfläche. Krepp 2 2Krepp, auch 2 Crêpe [krɛp] die; , s <aus gleichbed. fr. la crêpe zu …   Das große Fremdwörterbuch

  • Krepp — D✓1Krẹpp , der; s, Plural s und e, 1Crêpe [krɛp ], der; [s], s (krauses Gewebe)   2Krẹpp vgl. D✓2Crêpe …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Crepon, der — Der Crepón, (sprich Crepong,) des s, plur. inus. eine Art Zeuges, welcher im Deutschen am häufigsten Krepp genannt wird; S. dieses Wort. Aus dem Franz. Crepon. Daher der Crepon Weber, der Kreppweber …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Siegfried Krepp — im Juli 2010 Siegfried Krepp (* 3. Juli 1930 in Lauchhammer) ist ein deutscher Bildhauer und Maler. Seine bildhauerischen, stadtgeschichtlich oft sehr bedeutenden Arbeiten im öffentlichen Raum sind an zahlreichen Plätzen Berlins und anderer… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Krepp — Ehemaliges Obdachlosenheim (1908), Kastanienallee 2, von Karl Krepp, Friedrich Mahler und Albrecht Michler Karl Krepp (* 3. Oktober 1877 in Wien; † 15. Januar 1934 ebenda) war ein österreichischer Baumeister und Architekt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Rostock — Die Liste enthält die Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in der Hansestadt Rostock in Mecklenburg Vorpommern. Sie beschränkt sich auf die Erfassung der Objekte im öffentlichen Raum. Die ältesten erhaltenen Kunstwerke sind dabei die Relieffiguren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”